Geschichte erleben mit Assassin’s Creed – Unterrichtsideen mit Games
von Julia Sakretz
Die Videospielreihe Assassin’s Creed bietet viele Möglichkeiten, Geschichte, Kunst und Gesellschaft spannend und anschaulich im Unterricht zu behandeln. Besonders für ältere Schülerinnen und Schüler eignet sich das Spiel nicht nur um über historische Epochen zu lernen, sondern sie selbst zu erleben.
Virtuelle Zeitreise in historischen Welten
In den Spielen können die Spielenden durch historische Städte laufen, bekannte Gebäude ansehen und das Leben früherer Zeiten kennenlernen. Sie erfahren, wie Menschen früher lebten, welche Strukturen und Berufe es gab und wie Gesellschaften aufgebaut waren. Außerdem müssen sie oft Entscheidungen treffen, die Folgen auf das Spielgeschehen haben. So lernen sie, über ihr Handeln nachzudenken und Verantwortung zu übernehmen. Auch strategisches Denken wird gefördert, zum Beispiel beim Planen von Wegen, Kämpfen oder Aufgaben.
Detaillierte Modelle aus dem Spiel nutzen
Im Kunstunterricht kann Assassin’s Creed ebenfalls genutzt werden. Die Spiele zeigen viele Details wie Kleidung, Architektur und Kunstwerke. Schülerinnen und Schüler können Perspektiven, Bauweisen und Szenen analysieren und so ein besseres Verständnis für die Kunst und den Stil vergangener Zeiten entwickeln.
Begegnungen mit historischen Persönlichkeiten
Assassin’s Creed zeichnet sich dadurch aus, dass viele bekannte Persönlichkeiten aus der Geschichte in die Handlung integriert sind. Im Teil Syndicate trifft man zum Beispiel auf Florence Nightingale, Charles Darwin oder Karl Marx. In Unity begegnet man wichtigen Personen der Französischen Revolution wie Robespierre, Danton und Napoleon. Auch in den Spielen der Antiken-Reihe Odyssey und Origins kommen bekannte Figuren wie Sokrates, Kleopatra und Julius Cäsar vor. Dadurch wird Geschichte lebendiger und leichter verständlich, weil man die Menschen und Ereignisse direkt erleben kann.
Vielfalt der Epochen
Die Reihe deckt viele historische Abschnitte ab: von der Antike mit Ägypten, Griechenland und Rom über das Mittelalter und die Renaissance bis hin zur Französischen und Amerikanischen Revolution sowie zur Zeit der Piraten und der Industrialisierung. Einige Spiele zeigen sogar kurze Szenen aus den Weltkriegen. So erhalten die Spielenden einen großen Überblick über die Menschheitsgeschichte.
Version für den Unterricht: Discovery Tour
Eine besondere Version von Assassin’s Creed ist die sogenannte Discovery Tour. In dieser Variante gibt es keine Kämpfe. Die Lernenden können frei durch historische Welten wie das alte Ägypten, das antike Griechenland, die Wikingerzeit oder das mittelalterliche Bagdad laufen. Sie lernen dabei spielerisch, wie die Menschen damals gelebt, gearbeitet und gebaut haben. Ubisoft stellt dazu Unterrichtsmaterialien und kleine Quizze zur Verfügung, mit denen das Wissen direkt überprüft werden kann.
Die Discovery Tour eignet sich ab etwa Klasse 6, also ab zwölf Jahren. Sie ist ideal, um Themen wie Architektur, Kunst oder Gesellschaft anschaulich zu zeigen. Durch die Verbindung von Lernen und Spielen wird Geschichte lebendig, und viele Schülerinnen und Schüler bekommen Lust, sich noch mehr mit vergangenen Zeiten zu beschäftigen.
VR-Spiele mit historischem Bezug
Neben Assassin’s Creed gibt es auch andere Spiele, die sich für den Unterricht eignen. In HistoryMaker VR kann man in die Rolle historischer Personen schlüpfen, berühmte Reden nachsprechen oder eigene Reden halten. Das Spiel VR Travelling in 18th–19th Century Europe zeigt Städte und das Leben im 18. und 19. Jahrhundert und eignet sich gut für den Geschichtsunterricht.
Konzepte für den Unterricht
Die Plattform Games im Unterricht bietet Lehrkräften praxisnahe Unterrichtskonzepte, in denen digitale Spiele gezielt als Lernmedien eingesetzt werden. Die Seite zeigt, wie Games Motivation, Kreativität und kritisches Denken fördern können. Lehrkräfte finden dort Materialien, Anleitungen und Inspiration, um spielbasiertes Lernen sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren.
zu den letzten Game-Frame Beiträgen:


![[Zwei Comicfiguren spielen gemeinsam; um sie herum schweben Münz- und Shop-Icons, im Hintergrund Netzwerklinien – Monetarisierung & Innovation visuell dargestellt.]](https://computerspielschule-stuttgart.de/wp-content/uploads/comic_1200x675-150x150.jpg)
