Game Based Podcast

Game Based ist ein Podcast der sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten befasst. Die redaktionelle Arbeit wird durch Medienpädagog*innen der ComputerSpielSchule Stuttgart durchgeführt. Angelehnt an Themen, die auf der “Games im Unterricht”-Plattform der LFK behandelt werden, befasst sich der Podcast mit der kulturellen Bedeutung von Videospielen insbesondere den Potenzialen von Games für die Bildung.

Gefördert wird der Podcast von der LFK - Die Medienanstalt für Baden-Württemberg. 

Game Based Moderator Nino Matinjanin quatscht, scherzt und befragt Experten zum Thema Games. Dabei klärt er, welche kulturelle Bedeutung Videospiele haben und welches Potenzial sie für die Bildung darstellen.
Nino Matinjanin beteiligte sich an der ComputerSpielSchule Stuttgart und gibt unter anderem Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich „Gaming als mediale Welt von Schüler*innen“.

Dejan Simonović ist seit 2016 Leiter der ComputerSpielSchule Stuttgart und hat diese aus eigener Begeisterung für digitale Games und ihren pädagogischen Einsatz aufgebaut. Er ist Projektleiter des Game Based Podcast und unterstützt diesen auch redaktionell.

Höre Game Based auf allen gängigen Plattformen und im Radio

Hier geht's zu allen Streaming Plattformen

Höre Game Based im Radio bei HORADS 88,6 . Die Sendezeiten sind jeder zweite Montag des Monats um 07:00 Uhr und jeder zweite Sonntag des Monats um 10 Uhr.

Erneut eine Spezialfolge zum Thema Gamescom. Hierbei haben Dejan und Ahmed sich mit verschiedenen SpielemacherInnen unterhalten. Hauptthemen sind hierbei  Geschichtsdarstellungen, Inklusion und weitere pädagogische Themen.

Minetest wurde nun schon mehrmals von uns angesprochen. Daher reden wir in dieser Folge mit Chris Binder ausführlich über die Einsatzmöglichkeiten  des Spiels in der Kinder und Jugenarbeit.

In dieser Folge erzählt uns Yannick Wiesner der MFG Baden-Württemberg von Möglichkeiten der Förderung für Spieleentwickler. Hierzu gehören unter anderem Fördergelder, Netzwerktreffen und das Bereitstellen von Räumlichkeiten.

In der letzten Folge unterhielten wir uns mit der Psychologin Dr. Isabelle Brandhorst über das Thema Computerspielsucht. Ergänzend dazu erzählt uns in dieser Folge Hendrik von seiner Mediensucht und wie diese sein Leben beeinflusste.

Staffel 2 Folge 11: Computerspielsucht

Mediensüchte wie Computerspielsucht werden in der Gesellschaft immer präsenter. Bei einem Verdacht von Sucht oder einem pathologischen Verhalten steht dabei oft die Frage im Raum, wie man nun weiter vorgehen soll. Frau Dr. Brandhorst arbeitet als Leiterin der Forschungsgruppe Internetbezogene Störungen und Computerspielsucht am Universitätsklinikum Tübingen und gibt uns in dieser Folge Einblicke in Ihre Arbeit, sowie in die Methoden mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, die ein pathologisches Verhalten aufweisen. Dabei geht sie ebenfalls auf das von ihr entwickelte ISES Online-Training ein, welches  als online Beratungssystem für die Thematik Computerspielsucht funktioniert.

Die Klassifizierung von Computerspielsucht findet ihr hier.

Staffel 2 Folge 10: VR in der Medizin

In den bisherigen Folgen haben wir das Thema Virtual Reality bereits angesprochen. In dieser Folge legen wir den Fokus auf VR in der Medizin und wie es in Verbindung mit spielerischen Konzepten einen Krankenhausbetrieb oder therapeutische Maßnahmen unterstützen kann. Hierfür reden wir mit Professor Dr. Maic Masuch der Universität Duisburg. Er leitete verschiedene Projekte  zu dieser Thematik, wie die Pinguauten oder VR-RLX an.

Staffel 2 Folge 9: Erfolgsrezept Fifa - Was macht virtuellen Fußball so interessant? Mit dem Bruddelei Podcast

Kaum ein Spiel wird von Jungen und heranwachsenden Männern in der Bundesrepublik mehr gespielt: FIFA.1 In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte der Fußballsimulationen und erforschen den Siegeszug des Spielehits. Was fasziniert an dem Fußballspiel des Entwicklerstudios Electronic Arts? Während Dejan versucht, das Phänomen FIFA aus der Perspektive des außenstehenden Medienpädagogen zu verstehen, berichten Steffen Klumpp und Nick Schindowski aus der Binnenperspektive als langjährige Spieler der Fußball-Reihe. Und natürlich kommen sie um ein Thema nicht umhin: Lootboxen und glückspielähnliche Mechanismen in Computerspielen. Wie sie funktionieren, welche Rolle sie in FIFA spielen und weshalb sie für Electronic Arts wichtig sind, klären wir in diesem Gespräch. 

Staffel 2 Folge 8: USK und Jugendmedienschutz in Games

Die Kennzeichnungen auf den Covern sind allen bekannt: die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) kennzeichnet mit ihnen die Altersfreigabe für ein Computerspiel. Doch wie kommen die Kennzeichnungen zustande? Welche Kriterien spielen für die Altersklassifizierung von Games eine Rolle? Für diese Fragen wendet sich Nino an Elisabeth Secker. Secker ist seit 2018 Geschäftsführerin der USK und Expertin im Feld des Jugendmedienschutzes. Im Podcast beleuchtet sie die alltägliche Arbeit und berichtet über aktuelle Herausforderungen des Teams. Neben der Reform des Jugendschutzgesetzes von 2021 loten Nino und Elisabeth Handlungsoptionen für ratsuchende Eltern aus.

Staffel 2 Folge 7: Cosplay & Kinder- und Jugendarbeit

In dieser Folge bekommen wir von Luci Rinkler vom Stadtmedienzentrum Stuttgart einen kleinen Einblick in das Thema Cosplay. Dabei gehen wir kompakt auf Cosplay als Teil der Popkultur ein und wie man dieses Hobby mit der Kinder und Jugendarbeit verbinden kann.

Staffel 2 Folge 6: E-Sport im Verein und als Beruf

Ob Counterstrike, League of Legends oder FIFA: E-Sports gehört inzwischen zur Lebenswelt vieler Jugendlicher und Erwachsener. In dieser Folge hat Nino zwei Gäste geladen: Zuerst gibt uns Prof. Dr. Christopher Grieben (HAM Köln) einen Einblick in das Studienfach „E-Sports Management“. Er berichtet über Herausforderungen, Erfolge und Gegenwart des neuen Berufsfeldes. Im zweiten Teil der Folge erzählt Simon Lehmler von seinen Erfahrungen als professioneller Spieler und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des E-Sportvereins „Engines Stuttgart“. Im Kontrast von Theorie und Praxis entsteht ein vielschichtiger Eindruck aus der Welt des E-Sport.

Staffel 2 Folge 5: Spiele durch die Jahrzehnte mit Gunnar Lott

In dieser Folge des Game Based Podcasts begrüßen wir den Spielejournalisten und Autor Gunnar Lott. Gemeinsam mit Gunnar reisen wir durch die Historie der Videospiele und sprechen über die einflussreichsten Spiele jedes Jahrzehnts. Diese reichen von den ersten Prototypen wie Tennis for Two oder Spacewar! bis hin zu modernen Spieleklassikern wie Half Life, Clash of Clans oder Minecraft. Mit Gunnar Lott begleitet uns in dieser Folge ein Experte aus dem Spielejournalismus. Seit seiner Zeit als Chefredakteur der Magazine GameStar, GamePro und MakingGames, betreibt er mit großem Erfolg den Retrogames-Podcast Stay Forever.

Staffel 2 Folge 4: Interview mit Sandra Boser über Gaming und Bildung – Passt das zusammen?

Definitiv, wenn es nach Sandra Boser geht. „Gerade Serious Games bieten einen super Zugang, um Spiele in Schule und Unterricht nutzen zu können und damit Kinder und Jugendliche in ihrem Lebensraum abzuholen.“ Sie selbst „zockt“ ab und zu mit ihren Kindern. „Für mich war es immer wichtig, dass ich ein Verständnis dafür bekomme, was meine Kinder spielen, wo sie sich gerade im digitalen Raum befinden und was das mit ihnen macht“, erzählt die Staatssekretärin für Kultus, Jugend und Sport. Das Team der ComputerSpielSchule Stuttgart sprach mit Frau Boser in der neuen Folge des Podcasts Game Based über den Stellenwert von digitalen Spielen in der Bildung, über landesweite Förderprogramme, pädagogische Konzepte und die Frage, ob Medienbildung zukünftig als eigener Bestandteil in Schulen unterrichtet werden sollte.

Staffel 2 Folge 3: Spezialfolge Gamescom 2022

Wir waren dieses Jahr nach langer Pause wieder auf der Gamescom unterwegs und haben einen Eindruck bekommen, wie sich die größte Gaming-Messe der Welt das erste mal wieder in Präsenz präsentiert. Hierfür waren wir nicht nur im öffentlich zugänglichen Bereich unterwegs, sondern haben auch hinter die Kulissen geschaut und live mit SpieleentwicklerInnen und Publishern über ihre neusten Kreationen gesprochen. Darüber hinaus haben wir noch den Gamescom Congress besucht, bei dem die auch soziale, politische und kulturelle Dimensionen von Games, die weit über das reine Unterhaltungsmedium hinaus gehen, diskutiert wurden.  Zudem teilen unsere ganz persönlichen Highlights mit euch und haben auch den ein oder anderen Geheimtipp, den ihr vielleicht noch nicht auf dem Schirm hattet. 

Staffel 2 Folge 2: Metaverse und Pädagogik

Das Metaverse ist in aller Munde. Auch im Landesmedienzentrum wird über dieses Thema und die Zukunft der Pädagogik diskutiert. Um einen Einblick zu geben, was alles auf uns zukommen könnte, reden wir in dieser Podcastfolge mit Fabian Karg, dem Stellvertretenden Direktor des Landesmedienzentrums sowie Stephanie Wössner, welche die Team Leader Innovation ist. 

Staffel 2 Folge 1: ComputerSpielSchulen und Gamespädagogik

In dieser Folge erklären wir euch das Konzept der ComputerSpielSchulen und wie Gaming ein wichtiger Teil der Pädagogik geworden ist. Dazu gehört nicht nur das Spielen von Games, sondern auch Themen wie Programmieren, Cosplay oder E-Sport.

Hier die in der Folge erwähnten Angebote:


Weitere Erwähnungen:  

Interview mit Bettina Wegenast zu Folge 6 Inklusion und Games

In dieser Bonusfolge spreche Ich mit Bettina Wegenast die das Playbern Festival für Games und Kultur in der Schweiz organisiert. 

Auf der Website wird das Festival unter folgendem Motto beschrieben: Gamen und über Games sprechen schafft Gemeinschaft. Das PlayBern Festival setzt sich seit Beginn für einen möglichst barrierefreien Zugang zum Festival und den Games ein. Sie fördern zudem den Austausch zwischen behinderten Gamer:innen und Entwickler:innen, damit gemeinsam massgeschneiderte Lösungen entwickelt werden können.

Staffel 1 Folge 6: Inklusion und Games

In dieser Folge geht es um die Zugänglichkeit von Videospielen und Konsolen für Menschen mit Beeinträchtigung. Hierfür habe Ich ein Interview mit Jonas Kirchner und Christoph Rasulis von der Firma Pixelcloud geführt. Pixelcloud ist eine Kreativagentur für integrierte Kommunikation aus Stuttgart, Ludwigsburg und München.

Das Team hat das Spiel Residenzschloss Ludwigsburg VR programmiert.
Das Virtual Reality Spiel findet im Residenzschloss Ludwigsburg statt und erzählt eine interaktive Geschichte zur Geisterstunde. Fokus liegt dabei auf der Herausforderung Videospiele auch für Menschen zugänglich zu machen, die das Spiel nicht klassisch bedienen können, z.B das erschwerte bedienen von VR-Brillen durch eine Seheinschränkung.


Staffel 1 Folge 5: Einblick in die Spieleentwicklung - Vom Pixel zum Spiel

Diesmal reden wir mit Kathrin Radtke, einer Spieleprogrammiererin aus Stuttgart. Dabei unterhalten wir uns über die Entwicklung von Indie Games und was genau es hierbei zu beachten gibt. Wie entsteht ein Spiel von seiner ersten Idee bis zum fertigen Produkt und welche Kompromisse muss man manchmal eingehen? Dies erklärt uns Kathrin anhand ihrer Erfahrung und dem Vorgehen ihres Entwicklerstudios Spellgarden Games.

Erklärung:

Ein Indie-Spiel, kurz für Independent Video Game, ist ein Videospiel, das normalerweise von Einzelpersonen oder kleineren Entwicklungsteams ohne die finanzielle und technische Unterstützung eines großen Spieleverlegers erstellt wird. Der Unterschied zu der Produktion von Blockbustern, den sogenannten Tripple A (AAA) Titeln, wird daher oft darin gesehen, dass diese ein sehr viel größeres Budget besitzen und oft mehrere hunderte Mitarbeiter besitzen.

Weitere Infos:


Staffel1 Folge 4: Scheitern in Games

Genauso wie man im Leben scheitern muss, um aus den gemachten Fehlern lernen zu können, muss man dies auch in Games tun um herauszufinden wie man im weiteren Spielverlauf voranschreiten kann. Doch wo sind die Parallelen zu diesen beiden Punkten und wie könnte man das Element des Scheiterns in einer moderneren Weise aus Games ins Schulsystem integrieren? Wie definieren wir scheitern und wie gehen wir damit um? Diese Themen sprechen wir in Folge 4 an.


Staffel1 Folge 3: Moral und Games

In dieser Folge geht es um Moral, Moralentwicklung und moralische Dilemmas in Games. Hierzu betrachten wir die verschiedenen Perspektiven welche man in Spielen einnehmen kann, welche Position man neigt einzunehmen und ob Games überhaupt moralisch sein müssen.

Hierfür haben wir mit der Youtuberin Kathrin Fricke aka Coldmirror gesprochen und ihre Erfahrungen mit einfließen lassen. Das volle Interview wurde in voller Länge in einem Extra hochgeladen.

Spiele die wir angesprochen haben:

  • The Witcher Reihe
  • Papers, Please
  • Pen & Paper
  • Dungeons and Dragons (Kein Videospiel, sondern analog)
  • Baldur's Gate
  • Grand Theft Auto

Staffel 1 Folge 2: Geschlechterdarstellung in Games

In dieser Folge gehen wir auf die Darstellung von Geschlechterrollen in Games ein. Hierbei beziehen wir uns nicht nur auf das derzeit dominierende zwei Geschlechtermodell und der stereotypischen Darstellung von Frauen und Männern, sondern auch auf diverse Charaktere und der Präsenz von  LGBTQA+ Themen wie Transsexualität.

Helenas Artikel findet ihr hier:
https://games-im-unterricht.de/aktuelles/geschlecht-und-sexualitaet-games

Die Datenbank über LGBTQA+ Charaktere ist hier aufrufbar: https://representme.charity/projects/queer/database/visual


Staffel 1 Folge 1: Serious Games

In dieser Folge geht es um Gaming und der Vermittlung von Lerninhalten.

Informationen zu "Hidden Codes" von der Bildungsstätte Anne Frank findet ihr hier: https://www.hidden-codes.de/ Danke an Hong Nhung Nguyen für das tolle Interview.

Die Spiele, welche wir erwähnt hatten lauten:

  • Hidden Codes
  • Assasins Creed Discovery Mode
  • Leons Identität
  • Trough the Darkest of Times
  • Orwell
  • Es war einmal im Netz
  • Life is Strange

 
Ihr findet die Spiele auch auf der Games im Unterricht Website:


Teaser

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du kennst den Game Based Podcast noch nicht und willst wissen ob er was für dich ist?
Hör doch einfach mal den Teaser.


Adresse
Stadtmedienzentrum Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart
Kontakt
computerspielschule@lmz-bw.de +49 711 20709810
Öffnungszeiten
Jeden Freitag 14-18 Uhr
lfk-logo smz-logo lmz-logo