Spielend durch die Ferien – Unsere Spieletipps für Familien
von Ahmed Özcan
Die Sommerferien stehen vor der Tür – eine Zeit, in der viele Kinder draußen unterwegs sind, baden gehen, verreisen oder einfach entspannen. Digitale Spiele wirken zunächst unpassend für einen sonnigen Ferientag. Doch sie gehören längst zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – und können auch in der Familie eine große Chance sein.
Wenn Kinder alleine spielen, tauchen sie oft tief in ihre eigene Spielwelt ein – der Austausch mit der Familie bleibt dabei meist auf der Strecke. Doch gemeinsames Spielen kann genau diesen Kontakt wieder stärken. Es schafft Erlebnisse und Gesprächsanlässe, wie man sie auch von klassischen Brettspielabenden kennt. Digitale Spiele bieten dabei dieselben Möglichkeiten: Sie eröffnen Zeit für Miteinander, Kooperation – oder einen unterhaltsamen Wettstreit – und schaffen Raum für Nähe und gemeinsames Lachen.
Spielen verbindet - auch digital
Dabei müssen es nicht immer kooperative Spiele sein, bei denen man gemeinsam Aufgaben löst. Auch kompetitive Spiele, in denen man gegeneinander antritt, sorgen für jede Menge Spaß. Klar, manchmal fliegen virtuelle Schildkröterpanzer oder andere verrückte Gegenstände durchs Bild – doch gerade solche Situationen sorgen für lebendige, witzige Erinnerungen, die noch lange nach dem Spiel für Gesprächsstoff sorgen.
Ohne Begleitung durch die Familie bewegen sich Kinder in digitalen Räumen, die für Erwachsene oft wenig transparent sind – etwa in Online-Games mit fremden Mitspielenden oder beim Schauen von Streams und Let’s Plays. Dabei begegnen ihnen Inhalte, Begriffe oder Umgangsformen, die für sie witzig oder spannend wirken mögen, bei Eltern aber häufig Unbehagen auslösen oder verwirrend sind. Die Lösung: Mitspielen! Wenn du als Elternteil aktiv mitspielst, schaffst du einen geschützten Rahmen, in dem dein Kind sicher begleitet wird – und in dem Medienerziehung ganz natürlich im Alltag stattfindet.
Und nicht zuletzt: Auch Erwachsene dürfen Spaß haben! Spiele sind nicht nur Kinderkram – sie bieten Unterhaltung, Herausforderung und Freude für alle Altersgruppen. Warum also nicht gemeinsam lachen, knobeln, gewinnen oder verlieren?
Gemeinsam entscheiden, was gespielt wird
Damit das gemeinsame Spielen gelingt, lohnt es sich, Spiele gemeinsam auszuwählen. So fühlt sich dein Kind ernst genommen und Streit über die Spielauswahl wird vermieden. Die Alterskennzeichnungen der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) helfen dabei, eine erste Orientierung zu finden. Letztlich kennst du dein Kind am besten – und kannst entscheiden, was zu euch passt.
Lass dein Kind und ich von anderen Familien oder durch Beratung im Fachhandel inspirieren. Probiert Spiele aus, die ihr nicht kennt. Wenn du unsicher bist, ob ein Spiel wirklich geeignet ist, kannst du dir durch Plattformen wie spieleratgeber-nrw.de eine pädagogische Sicht einholen.
Spiele-Tipps für die ganze Familie
Hier findest du eine Auswahl an Spielen für verschiedene Plattformen – alle eignen sich für mindestens zwei Spieler/-innen, viele davon sind kooperativ, andere sorgen für lustige Wettbewerbe.
Overcooked! 1
Beschreibung: In einer chaotischen Küche müssen Zutaten geschnippelt, Gerichte gekocht und Bestellungen rechtzeitig serviert werden. Kommunikation ist alles!
USK: ab 6 Jahren
Plattform: Nintendo Switch, PlayStation, Xbox, PC
Spielmodus: Kooperativ
Spieleranzahl: 2 bis 4 an einem Gerät
Mario Kart 8 Deluxe
Beschreibung: Der Rennspielklassiker – mit Bananenschalen, Raketen und jeder Menge Spaß. Ideal für schnelle Duelle.
USK: ab 0 Jahren
Plattform: Nintendo Switch
Spielmodus: Kompetitiv
Spieleranzahl: bis zu 4 an einem Gerät
Unravel Two
Beschreibung: Zwei wollene Figuren meistern gemeinsam Rätsel und Plattform-Passagen. Wunderschön inszeniert und ruhig im Tempo.
USK: ab 6 Jahren
Plattform: PlayStation, Xbox, PC, Nintendo Switch
Spielmodus: Kooperativ
Spieleranzahl: 2 an einem Gerät
Boomerang Fu
Beschreibung: Charmant-chaotisches Kampfspiel mit Früchten und Boomerangs. Schnell, lustig, zugänglich.
USK: ab 6 Jahren
Plattform: Nintendo Switch, Xbox, PC
Spielmodus: Kompetitiv
Spieleranzahl: bis zu 6 an einem Gerät
Pool Party
Beschreibung: Mini-Games mit Bällen im Pool – schnelles Reaktionsspiel mit viel Gelächter.
USK: ab 6 Jahren
Plattform: Nintendo Switch
Spielmodus: Kompetitiv
Spieleranzahl: bis zu 4 an einem Gerät
Just Dance 2022
Beschreibung: Gemeinsam zur Musik tanzen – Bewegung, Lachen und Rhythmus garantiert.
USK: ab 0 Jahren
Plattform: Nintendo Switch, PlayStation, Xbox
Spielmodus: Kompetitiv
Spieleranzahl: bis zu 6 an einem Gerät
Switch Sports
Beschreibung: Sportliche Mini-Games wie Tennis, Bowling oder Volleyball – einfach zu steuern, auch für Einsteiger/-innen.
USK: ab 0 Jahren
Plattform: Nintendo Switch
Spielmodus: Kompetitiv oder in Teams
Spieleranzahl: bis zu 4 an einem Gerät
Keep Talking and Nobody Explodes
Beschreibung: Eine Person hält eine Bombe, die andere Person das Entschärfungs-Handbuch. Klappt nur, wenn richtig kommuniziert wird!
USK: ab 12 Jahren
Plattform: Switch, PlayStation, Xbox, PC, VR
Spielmodus: Kooperativ
Spieleranzahl: mindestens 2
Unrailed!
Beschreibung: Gemeinsam legt ihr Gleise, bevor der Zug entgleist. Stressig, lustig, strategisch.
USK: ab 6 Jahren
Plattform: Nintendo Switch, PlayStation, Xbox, PC
Spielmodus: Kooperativ
Spieleranzahl: bis zu 4 an einem Gerät
Zu den letzten GameFrame-Beiträgen: