Cosplay – Ein kreatives Hobby voller Fantasie
Cosplay begeistert weltweit Menschen, die sich in ihre Lieblingscharaktere aus Anime, Manga, Filmen, Serien oder Videospielen verwandeln. Aber was genau steckt hinter diesem Hobby? Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Cosplay!
Was ist Cosplay?
Das Wort „Cosplay“ setzt sich aus den englischen Begriffen „Costume“ (Kostüm) und „Play“ (Spielen) zusammen. Beim Cosplay geht es darum, sich als eine bestimmte Figur aus Medien wie Anime, Comics, Filmen oder Videospielen zu verkleiden und diesen Charakter durch Kostüm, Accessoires und Verhalten möglichst authentisch darzustellen. Dabei geht es nicht nur ums Verkleiden, sondern auch darum, den Charakter nachzuempfinden – sei es durch bestimmte Posen, Sprüche oder Verhaltensweisen.
Woher kommt Cosplay?
Cosplay hat seine Wurzeln in Japan, wo es in den 1980er Jahren in der Anime- und Manga-Community populär wurde. Doch die Idee, sich als fiktive Charaktere zu verkleiden, gab es bereits früher – vor allem auf Science-Fiction-Conventions in den USA. Heute ist Cosplay ein weltweites Phänomen und auf großen Events wie der Gamescom, der Comic-Con oder der Japan Expo vertreten.
Warum machen Menschen Cosplay?
Cosplay ist für viele mehr als ein Hobby – es ist eine Möglichkeit, Kreativität auszuleben und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Cosplayer/-innen nähen ihre Kostüme selbst und basteln Requisiten wie Schwerter oder Rüstungen. Fans identifizieren sich mit ihren Lieblingscharakteren und erwecken sie zum Leben. Auf Conventions tauschen sich Cosplayer/-innen aus, schließen Freundschaften und nehmen an Wettbewerben teil, bei denen die besten Kostüme und Performances ausgezeichnet werden.
Gibt es Regeln oder Etikette im Cosplay?
Obwohl die Cosplay-Szene offen und kreativ ist, gibt es wichtige Verhaltensregeln. „Cosplay is not Consent“ bedeutet, dass Cosplayer/-innen nicht ungefragt fotografiert oder berührt werden dürfen. Respekt und Vielfalt stehen im Vordergrund – jeder kann unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Körperbau jeden Charakter cosplayen. Negative Kommentare, Belästigung oder Bodyshaming sind tabu. Zudem sollte man vorsichtig mit den oft handgefertigten und empfindlichen Kostümen umgehen, um Schäden zu vermeiden.
Wie erstellt man ein Cosplay- Kostüm?
Möchtet ihr auch ein/-e Cosplayer/-in werden und euch in euren Lieblingscharakter aus eurem Lieblingsspiel verwandeln? Beim Gestalten eures eigenen Cosplays sind euch keine Grenzen gesetzt und ihr könnt euch kreativ ausleben. Jeder fängt klein an und hat nicht sofort das perfekte Cosplay. Es geht darum, Spaß zu haben!
Beispiele aus dem Makerspace
COSPLAY-TUTORIALS
Hier findet ihr YouTube-Tutorials zu Cosplay, die ihr ganz einfach nachmachen könnt:
In diesem Tutorial wollen wir dir zeigen, wie man mit einem Karton und buntem Papier ganz einfach ein cooles, eigenes Cosplay machen kann. Zusammen kreieren wir einen Kopf eines Minetest Charakters.
In unserem ersten Cosplay-Tutorial zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach ein magisches Zauberstab-Cosplay selbst gestalten könnt. Eine Schriftliche Anleitung findet ihr außerdem hier.
COSPLAY - Nur ein Hobby oder mehr?
Cosplay kann mehr als nur ein Hobby sein – manche verdienen sogar Geld damit. Professionelle Cosplayer/-innen treten auf Events auf und arbeiten mit Unternehmen zusammen. Kostümdesign und Requisitenbau sind gefragte Berufe, besonders in der Film- und Gaming-Industrie. Erfolgreiche Cosplayer/-innen monetarisieren ihre Inhalte über Plattformen wie YouTube, Patreon oder TikTok. Zudem geben erfahrene Cosplayer/-innen oft Workshops und teilen ihr Wissen mit der Community.
Cosplay wird zu verschiedenen Anlässen getragen, wie Conventions (z. B. Gamescom, Comic-Con), Fotoshootings, auf Social Media (Instagram, TikTok, YouTube) und bei Wettbewerben, bei denen das beste Kostüm prämiert wird.
Cosplay verbindet Kunst, Handwerk und Leidenschaft in einer einzigartigen Weise. Egal, ob du deine Lieblingscharaktere verkörpern, Kostüme basteln oder einfach in eine andere Welt eintauchen möchtest – Cosplay bietet eine tolle Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken